Inszenierungen
-
Roter Hahn im Biberpelz (Neubrandenburg/Neustrelitz)
-
Die Ratten (Düsseldorf)
-
Einsame Menschen (Bochum)
-
Die Ratten (Würzburg)
-
Rose Bernd (Bamberg)
-
Die Ratten (Hamburg)
-
Die Ratten (Cottbus)
-
Die Ratten (Giessen)
-
Rose Bernd (Paderborn)
-
Fluchtlinien 2014: Die Weber
-
Rose Bernd (Meiningen)
-
Der Biberpelz (Magdeburg)
-
Vor Sonnenuntergang (Konstanz)
-
Die Ratten (Halle)
-
Roter Hahn im Biberpelz (Berlin)
-
Die Ratten (Hamburg)
-
Rose Bernd (Saarbrücken)
-
Der Biberpelz (Marburg)
-
Die Ratten (München)
-
Die Weber (Plauen / Zwickau)
-
Die Ratten (Dresden)
-
Vor Sonnenuntergang (Pforzheim)
-
Die Ratten (Bonn)
-
Die Ratten (Paderborn)
-
Einsame Menschen (Heilbronn)
-
Einsame Menschen (Tübingen)
-
Bahnwärter Thiel (Berlin)
-
Die Ratten (Köln)
-
Die Ratten (Osnabrück)
-
Einsame Menschen (Stuttgart)
-
Die Ratten (Kiel)
-
Der weiße Heiland (Greifswald / Stralsund)
-
Die Weber (Berlin)
-
Bahnwärter Thiel (Berlin)
-
Die Ratten (Berlin)

Die Ratten (Giessen)
Inszenierung: Thomas Goritzki
Bühne und Kostüme: Heiko Mönnich
Dramaturgie: Gerd Muszynski
Darsteller
Harro Hassenreuter: Roman Kurtz
Seine Frau: Petra Soltau
Walpurga, seine Tochter: Mirjam Sommer
Erich Spitta, Kandidat der Theologie: Milan Pešl
Alice Rütterbusch: Marie-Louise Gutteck
John, Maurerpolier: Lukas Goldbach
Frau John: Beatrice Boca
Bruno Mechelke, ihr Bruder: Maximilian Schmidt
Pauline Piperkacka, Dienstmädchen: Anne-Elise Minetti
Frau Sidonie Knobbe: Carolin Weber
Selma, ihre Tochter: Simone Müller
Quaquaro, Hausmeister: Harald Pfeiffer
Ein Mietshaus in Berlin um 1910. Auf dem Dachboden hat der ehemalige Theaterdirektor. Hassenreuter seinen Fundus eingerichtet und erteilt Schauspielschülern Privatunterricht. Ein paar Stockwerke tiefer findet das wahre Leben statt: Frau John, die Hassenreuters Kostüme pflegt, kauft dem schwangeren Dienstmädchen Pauline Piperkarcka das ungewollte Kind ab und präsentiert es nach der Geburt in der Nachbarschaft als ihr eigenes. Als Pauline das Geschäft aber später bereut und ihr Kind zurück haben will, kämpft Frau John verzweifelt um ihr Glück.
Meisterhaft verbindet Hauptmann die komisch-satirischen Szenen um die Künstlerfamilie auf dem Dachboden mit dem sozialen Drama der beiden Frauen im Erdgeschoss. Die Baufälligkeit der Berliner Mietskaserne und die Ratten, die an ihrer Substanz nagen, werden zum Symbol für den Verfall der alten Ordnung, ihre Bewohner zum Abbild der Gesellschaft in einer Zeit des Umbruchs, der einige Jahre später im Krieg mündet.